Autor: Uli König

  • Warum die ständige Mitgliederversammlung nicht beschlossen wurde – eine Analyse

    Warum die ständige Mitgliederversammlung nicht beschlossen wurde – eine Analyse

    Am Wochenende gab es einen Showdown bei dem Bundesparteitag der Piraten zwischen Befürwortern und Kritikern der ständigen Mitgliederversammlung (sMV). Die sMV soll die Möglichkeit schaffen zwischen Parteitagen verbindliche Beschlüsse zu fassen. Dadurch wäre für die Diskussion von Anträgen mehr Zeit.
    Außerdem könnte auf Aktuelle Themen schneller reagiert werden. Um dies umzusetzen, muss die Satzung der Partei geändert werden.
    Hierfür ist eine 2/3 Mehrheit auf einem Parteitag der entsprechenden Gliederung notwendig. Diese Mehrheit wurde auf dem Bundesparteitag 2013.1 (BPT131) mehrfach nicht erreicht. Dieser Beitrag versucht zu klären, woran das liegt.

    (mehr …)

  • Warum die Bestandsdatenauskunft unsere Wirtschaft schädigt.

    Warum die Bestandsdatenauskunft unsere Wirtschaft schädigt.

    Wichtige Daten werden immer mehr an Dienstleister ausgelagert, um sie immer zentral verfügbar zu haben. Man muss sicher nicht mehr selbst um Backups kümmern. Das Ganze nennt sich Cloud.

    Aber, diese Dienstleistungen brauchen das Vertrauen der Kunden. Für nordamerikanische Dienstleister ist dieses Vertrauen durch den Patriot Act, der den geheimen Zugriff auf beliebige Daten erlaubt, dauerhaft zerstört. So ist der Einsatz von Microsoft Office 365 oder Google Apps nicht brauchbar für vertrauliche Daten. Gerade für Firmenkunden, die auf die Vertraulichkeit ihrer Daten angewiesen sind, ist eine solche Lösung nicht akzeptabel.
    Deutschland hat die Chance hier einen sicheren Hafen für Daten zu bieten und von den Investitionen nationaler und internationaler Kunden zu profitieren. T-Systems wirbt mit „Datenschutz im sicheren Hafen“.

    Das geplante Gesetz zur Bestandsdatenauskunft zerstört jedoch, dass vertrauen der Kunden in die Daten. Es werden zwar nicht die eigentlichen Inhalte übermittelt, wohl aber die Passwörter und Schlüssel um auf diese zuzugreifen. So treibt das Gesetz Kunden und ihr Geld in Länder, die eine günstigere Gesetzgebung haben, wie z. B. Island oder zu Anbietern, die den Zugriff technisch verhindern wie z. B. Mega vom Kim Schmitz.

    Dies führt dazu, dass Firmen und Personen, vertrauen in nationale Dienstleister verlieren, und seine Daten außer Reichweite schaffen. Dies ist ein deutlicher Standortnachteil für Deutschland und führt zum nicht zu unterschätzenden Abfluss von Geldern.

  • Ubuntu läuft nicht stabil, was tun?

    Ubuntu läuft nicht stabil, was tun?

    1. Das System auf den neusten Stand bringen. In meinem Fall von Ubuntu 12.04 auf 12.10. Wichtig dabei ist darauf zu achten, dass in der /boot Partition genug Speicher frei ist, um einen neuen Kernel zu installieren.

      In der Datei /etc/update-manager/release-upgrades kann die Updates von LTS auf normale Update umstellen.
      Mit dem Befehlt „sudo do-release-upgrade“ kann das eigentliche Upgrade durchgeführt werden.

    2. BIOS-Update. Das ist bei jedem Rechner anders. Üblicherweise findet man Updates auf der Seite des Computer-Herstellers oder des Mainboard-Herstellers.
    3. Microcode Updates:

      Microcodes Updates sind so etwas wie Firmwareupdates für die CPU, nur dass sie bei jedem Start neu geladen werden müssen.Für Intel-CPUs:
      sudo apt-get install intel-microcode

      Für AMD:
      sudo apt-get install amd64-microcode

  • Uli König zur geplanten Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität zu Lübeck an Annette Schavan

    Uli König zur geplanten Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität zu Lübeck an Annette Schavan

    Zur geplanten Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität zu Lübeck an Annette Schavan, erklärt der hochschulpolitische Sprecher der Piratenfraktion Uli König:

    Die Verleihung eines Doktortitels ist Sache der Uni Lübeck und keine Frage der Politik. Ich bin mir sicher, dass die Uni die Verleihung jedes Titels gewissenhaft prüft und sich fragt, ob in diesem Fall und zu diesem Zeitpunkt eine Doktorwürde ehrenhalber angezeigt ist. Jeder kennt die Geschichte um Frau Schavan und die Plagiatsaffäre um Herrn zu Guttenberg.

    Ich habe selbst dort meine Masterarbeit geschrieben und hatte den Eindruck, dass diese sehr genau geprüft wurde.

    Allerdings macht es mich schon nachdenklich, dass in den letzten Jahren zunehmend Doktortitel aberkannt wurden, nachdem Freiwillige diese genauer unter die Lupe genommen haben. Eigentlich sollten solche Fehler doch VOR der Verleihung des Doktortitels auffallen. Streit um Doktorwürden nimmt inflationäre Züge an und es ist bedauerlich, dass diese wissenschaftlichen Fragen zum politischen Instrument werden. Das schadet wissenschaftlicher Leistung mehr als verbrauchten Politikern.

    (mehr …)

  • Rederecht im Landtag für Präsident/in des Landesrechnungshofes

    Rederecht im Landtag für Präsident/in des Landesrechnungshofes
    (mehr …)

  • Europäisches Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013

    Meine Rede zum Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger 2013

    (mehr …)

  • Stellungnahme zu meinem Wohnsitz im Landtag

    Ich habe hier zwei Sachen zu verlieren. Geld und Aufrichtigkeit. Mit dem verlust des Geldes kann ich leben. Ja, ich bin im Landtag gemeldet. Nein, ich habe noch nie im Landtag übernachtet. Ich wohne dort nicht, auch wenn ich dort seit der Wahl im Mai mehr Zeit verbracht habe, als an irgendeinem anderen Ort und er zu meinem Lebensmittelpunkt geworden ist.
    (mehr …)

  • Kleine Anfrage – Kosten für Softwarelizenzverträge und IT-Wartungsverträge

    Kleine Anfrage und Antwort der Landesregierung zu Kosten für Softwarelizenzverträge und IT-Wartungsverträge
    (mehr …)

  • OpenData – Versteckte Geodaten von Schleswig-Holstein

    Das Land Schleswig-Holstein stellt umfangreiche Geodaten im Internet bereit. Leider sind diese Daten ziemlich gut versteckt. Unterschiedliche Daten sind nur mit besonderen URLs zu bekommen. Teilweise müssen Cookies gelöscht werden. Die Nutzungsbedingungen untersagen eine kommerzielle Nutzung.

    Verfügbare Daten

    Es gibt den Digitaler Atlas Nord, welcher folgende Daten enthält:

    (mehr …)

  • Social TAN – A Privacy-Enabling One-Time Short URL Service