Blog

  • Automatische Lüftungsempfehlung mit HomeMatic IP auf der CCU3 mit Wetterstation und Thermostat

    Automatische Lüftungsempfehlung mit HomeMatic IP auf der CCU3 mit Wetterstation und Thermostat

    Wer kennt es nicht: beschlagene Spiegel und hohe Luftfeuchte nach dem Duschen. Doch wann lohnt es sich tatsächlich, das Bad zu lüften? Mit Homematic IP, einer CCU3, der Wetterstation, einem Thermostat im Bad und etwas Mathematik lässt sich diese Entscheidung automatisieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie man ein Homematic Script erstellt, das anhand von Temperatur- und Feuchtigkeitswerten automatisch entscheidet, ob Lüften sinnvoll ist – und wie die Physik dahinter funktioniert.

    Warum absolute Feuchte zählt

    Die relative Luftfeuchtigkeit (z. B. 60 %) hängt stark von der Temperatur ab, was sie als Steuergröße ungeeignet macht. Kältere Luft kann weniger Wasser aufnehmen, weshalb winterliche Außenluft zwar eine hohe relative, aber sehr niedrige absolute Feuchte hat. Erst durch Erwärmen wird sie drinnen spürbar „trockener“. Deshalb vergleicht unser Script die absolute Luftfeuchtigkeit innen und außen.
    (mehr …)

  • Lichtsteuerung mit Homematic IP (CCU3) und deCONZ REST-API

    Lichtsteuerung mit Homematic IP (CCU3) und deCONZ REST-API

    In diesem Szenario werden eine dimmbare Zigbee Lampe mit deCONZ Steuerung, ein Zigbee Bewegungsmelder und ein Homematic IP Schalter zur Lichtsteuerung kombiniert.

    Das nachfolgende Skript gewährleistet, dass ein einfacher Toggle-Befehl des Schalters stets zur vollen Helligkeit führt – unabhängig von zuvor gespeicherten Dimmwerten der Lampe.

    Szenario und Herausforderung

    1. Ein Bewegungsmelder aktiviert die Zigbee-Lampe bei Bewegung zeitweise mit 100% Helligkeit.
    2. Nach Inaktivität wird die Lampe auf 1% gedimmt, um Orientierung zu ermöglichen und schaltet diese schließlich ganz aus.
    3. Dieser Dimmzustand bleibt in der Lampe auch nach dem abschalten gespeichert.
    4. Der Homematic IP-Lichtschalter sendet beim Drücken einen Toggle-Befehl („an“/„aus“) und kennt nicht den aktuellen Dimmzustand der Lampe.
    5. Beim erneuten Einschalten leuchtet die Lampe daher oft nur in der zuvor gespeicherten, niedrigen Helligkeit.

    Zur Lösung wird nach dem Toggle der Gruppenstatus über die deCONZ REST-API für Gruppen abgefragt. Bei eingeschaltetem Zustand wird die Helligkeit unverzüglich auf 100% (Wert 255) gesetzt.

    Funktionsweise des Skripts

    1. Toggle der Gruppe
      Ein einfacher HTTP-PUT-Aufruf über CUxD schaltet alle Lampen in der definierten Gruppe um.
    2. Statusabfrage
      Ein HTTP-GET-Aufruf liest das JSON-Objekt der Gruppe aus. Der Parameter state.any_on zeigt, ob mindestens eine Lampe eingeschaltet ist.
    3. Prüfung auf any_on:true
      Eine einfache String-Suche ("any_on":true) bestimmt den Schaltzustand ohne aufwendiges JSON-Parsing.
    4. Helligkeitsanpassung
      Bei eingeschaltetem Zustand wird über einen weiteren HTTP-PUT-Aufruf die Helligkeit auf 255 gesetzt.

    Zu setzende Variablen

    • deconz_ip: IP-Adresse der deCONZ-Bridge (z. B. "192.168.123.123")
    • deconz_port: Port der REST-API (Standard: "80")
    • api_key: Persönlicher API-Schlüssel aus der deCONZ-Weboberfläche
    • group_id: ID der Lampengruppe in deCONZ (z. B. "666")

    Vollständiges Skript

    
    
    
    
    
    ! deCONZ REST-API Toggle & Helligkeit Script für CCU3
    ! Gruppe 666 – Beispiel „Wohnzimmer“
    
    ! Variablen
    string deconz_ip     = "192.168.123.123";
    string deconz_port   = "80";
    string api_key       = "APIKEY";
    string group_id      = "666";
    
    string response;
    boolean any_on_status = false;
    
    ! Schritt 1: Toggle ausführen
    WriteLine("Starte Toggle...");
    dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_SETS").State(
      "curl -s -X PUT -d '{\"toggle\":true}' " +
      "\"http://" + deconz_ip + ":" + deconz_port +
      "/api/" + api_key + "/groups/" + group_id + "/action\""
    );
    dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_QUERY_RET").State(1);
    dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_RETS").State();
    
    ! Schritt 2: Status abfragen
    WriteLine("Status abfragen...");
    dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_SETS").State(
      "curl -s \"http://" + deconz_ip + ":" + deconz_port +
      "/api/" + api_key + "/groups/" + group_id + "\""
    );
    dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_QUERY_RET").State(1);
    response = dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_RETS").State();
    WriteLine("API Response: " + response);
    
    ! Prüfen, ob "any_on":true im JSON steht
    if (response.Find("\"any_on\":true") >= 0) {
      any_on_status = true;
      WriteLine("Status: any_on = true");
    } else {
      any_on_status = false;
      WriteLine("Status: any_on = false");
    }
    
    ! Schritt 3: Helligkeit setzen
    if (any_on_status) {
      WriteLine("Setze Helligkeit auf 255...");
      dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_SETS").State(
        "curl -s -X PUT -d '{\"bri\":255}' " +
        "\"http://" + deconz_ip + ":" + deconz_port +
        "/api/" + api_key + "/groups/" + group_id + "/action\""
      );
      dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_QUERY_RET").State(1);
      response = dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:1.CMD_RETS").State();
      WriteLine("Helligkeits-Response: " + response);
    } else {
      WriteLine("Keine Helligkeitsanpassung erforderlich");
    }
    
    WriteLine("Script beendet");
    

    Dieses Skript sorgt dafür, dass nach jedem Schaltvorgang über den Homematic IP-Lichtschalter die Lampe immer mit voller Helligkeit startet – ein konsistentes Nutzererlebnis in Verbindung mit Bewegungsmelder-Automatik.

  • Waschmaschinen-Status in Node-RED visualisieren

    Waschmaschinen-Status in Node-RED visualisieren

    So baust du eine intelligente Statusanzeige mit Homematic, Node-RED und Dashboard

    In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit Node-RED und einer Homematic-Messsteckdose den Status deiner Waschmaschine automatisch ausliest, zuverlässig zwischen „Aus“,„Pause“ und „Fertig“ unterscheidest und den aktuellen Zustand übersichtlich im Dashboard anzeigst. Das Projekt ist ideal, wenn du wissen möchtest, wann deine Wäsche wirklich fertig ist – und nicht nur, ob die Maschine gerade Strom verbraucht.

    (mehr …)
  • Der Nah.SH Irrsinn: Umweg kostet nur die Hälfte

    Der Nah.SH Irrsinn: Umweg kostet nur die Hälfte

    Wer wie ich mit Bus und Bahn von Stockelsdorf nach Reinfeld fährt zahlt beim Nah.sh mächtig drauf:
    nah.sh Preise via Lübeck
    Die Fahrt von Stockelsdorf nach Reinfeld über Lübeck zahlt man 6€ pro Fahrt oder 126€ im Monat.
    (mehr …)

  • Wiedereinführung der Wehrpflicht? Nein, Danke!

    Wiedereinführung der Wehrpflicht? Nein, Danke!

    Liebe CDU, liebe JU,

    ihr habt doch nicht mehr alle Tassen im Schrank, wenn ihr euch für die Wiedereinführung der Wehrpflicht einsetzt. Ich halte nicht viel von Karl-Theodor zu Guttenberg, aber die Abschaffung der Wehrpflicht war ein Geniestreich. Ich finde es verachtenswert, wenn Politiker – die nicht Gefahr laufen selbst eingezogen zu werden – auf der einen Seite über Krieg und Frieden entscheiden und auf der anderen Seite junge Männer zwangsweise zu Mörder machen und in den Tod schicken. Denn nichts anderes ist die Wehrpflicht.
    (mehr …)

  • Microsoft Visio 2016 mit WINE installieren

    Wie man Microsoft Visio 2016 unter Linux mit Wine installiert.

    Wine etc. installieren.

    # sudo apt install wine-stable winbind winetricks

    Wine Umgebung im Verzeichnis „~/.wine-visio“ erstellen.
    (mehr …)

  • Stadtverkehr Lübeck verhindert umstieg vom Regionalexpress aus Hamburg in den Bus

    Stadtverkehr Lübeck verhindert umstieg vom Regionalexpress aus Hamburg in den Bus

    Autofahren ist umweltschädlich, öffentlicher Personennahverkehr ist umweltfreundlich. Das ist in unserer Gesellschaft Konsens.

    Ein Fallbeispiel, wie es nicht klappt:
    Ich wohne in Stockelsdorf, Haltestelle Bäckergang und pendele berufsbedingt täglich nach Hamburg. Die Bus-Taktung der Linie 9 von Stockelsdorf zum Lübecker Hauptbahnhof mit Umstieg in die Regionalbahn nach Hamburg ist mit 5 bis 7 Minuten prima.
    (mehr …)

  • Veracrypt, UEFI, Windows 10 und der Bootloop

    Veracrypt, UEFI, Windows 10 und der Bootloop

    Veracrypt ist ein Programm zum Verschlüsseln von Festplatten. Es legt bei der Installation einen Booteintrag „VeraCrypt BootLoader (DcsBoot)“ im UEFI (früher BIOS) an. Dieser muss als Standard-Booteintrag markiert werden, damit Veracrypt die Festplatte für den Bootvorgang entschlüsseln kann.
    (mehr …)

  • Backup & Restore bei Android ohne Root mit ADB

    Backup & Restore bei Android ohne Root mit ADB

    Wer ein Android Smartphone hat, möchte ggf. seine Daten sichern. Wenn man sein Gerät nicht Rooten möchte, um dies zu tun, kann man es mit dem Google Kommandozeilentool adb tun.
    (mehr …)

  • Petition zu Straßenausbaubeiträgen abgebügelt

    Petition zu Straßenausbaubeiträgen abgebügelt

    Der Petitionsausschuss des SH-Landtages hat heute die Petition gegen Straßenausbaubeiträge abgebügelt.
    Für die Piraten habe ich als Einziger gegen den Beschluss gestimmt.
    Damit hat die CDU einen neuen Rekord aufgestellt und das Wahlkampfversprechen vom Sonntag schon vor der Wahl gebrochen.

    Getoppt wurde das Ganze durch den Ausschluss der Öffentlichkeit – dank der Stimmen von CDU & SPD.
    Damit sind die #Piraten die einzige Partei, die sich konsequent GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRÄGE EINSETZT.
    (mehr …)