Wer ein Android Smartphone hat, möchte ggf. seine Daten sichern. Wenn man sein Gerät nicht Rooten möchte, um dies zu tun, kann man es mit dem Google Kommandozeilentool adb tun.
(mehr …)
@DerBruesseler Hier…
Wer ein Android Smartphone hat, möchte ggf. seine Daten sichern. Wenn man sein Gerät nicht Rooten möchte, um dies zu tun, kann man es mit dem Google Kommandozeilentool adb tun.
(mehr …)
@DerBruesseler Hier…
Großartiger WLAN Name…
Bin auf den Kieler #Linux Tagen, die heute und Morgen im Kitz in #Kiel sind.Endlich normale Leute! http: kielux.de
RT @sven_thomsen: Da trinkt man Kaffee um wach zu werden, und dann kommt so ein Attentat auf den Schreibtisch….
Tweet von Der Brüsseler vom 18:43:
Wo ist eigentlich @u98 wenn man ihn braucht…
Der Dudenkorrektor ist meiner Meinung nach die einzige gute Rechtschreibprüfung, die unter Linux verfügbar ist. Der Dudenkorrektor 9 funktioniert jedoch nur bis LibreOffice Version 3.6.6.2 in der x86 variante, die heute nicht mehr Zeitgemäß ist.
Auf Nachfrage teile mir der Dudenverlag mit:
„Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die Duden Rechtschreibprüfung 9.0 (und ältere Versionen) nicht mit OpenOffice 4.0 und LibreOffice 4.1 verwendet werden kann.
Für OpenOffice und LibreOffice wird es bis auf weiteres, aufgrund der geringen Nachfrage, keine neue Version geben.
Wir bedauern, Ihnen derzeit kein passendes Angebot unterbreiten zu können, bitten hierfür jedoch um Ihr Verständnis.“
Auf die Nachfrage, ob sie denn die Quellcodes für den Dudenkorrektor freigeben könnten, erhielt ich folgende Antwort:
„Zur Zeit gibt es noch keine Entscheidung, ob und in welcher Form eventuell die Quellcodes freigegeben werden können. Es werden aber alle Möglichkeiten überprüft.“
Ich finde es sehr schade, dass der Dudenverlag dieses Produkt eingestellt, anstatt es weiter zu entwickeln. Mit der Veröffentlichung der Quellcodes könnte man zumindest die Rechtschreibprüfung auf dem aktuellen Niveau an die aktuelle Technik anpassen und weiterverwenden. Auch eine Portierung auf andere Software wäre möglich. Ich hoffe der Dudenverlag tut das richtige.
/boot
Partition genug Speicher frei ist, um einen neuen Kernel zu installieren.
In der Datei /etc/update-manager/release-upgrades
kann die Updates von LTS auf normale Update umstellen.
Mit dem Befehlt „sudo do-release-upgrade
“ kann das eigentliche Upgrade durchgeführt werden.
Microcodes Updates sind so etwas wie Firmwareupdates für die CPU, nur dass sie bei jedem Start neu geladen werden müssen.Für Intel-CPUs:
sudo apt-get install intel-microcode
Für AMD:
sudo apt-get install amd64-microcode