Schlagwort: Europäische Zentralbank

  • Weshalb die Abschaffung des 500 Euro Scheins richtig teuer wird.

    Weshalb die Abschaffung des 500 Euro Scheins richtig teuer wird.

    Die Abschaffung des 500 Euro Scheins ist der Einstieg in die Abschaffung des Bargelds. Die EZB möchte langfristig den Leitzins ins negative Senken um die Wirtschaft in Südeuropa anzukurbeln. Das funktioniert nur, wenn vorher das Bargeld abgeschafft wird. Hier eine kurze Zusammenfassung, was wir dagegen tun können.

    Ein 500€ Schein. Wer von uns hat diesen schon einmal in der Hand gehabt? Nicht viele von uns. Auch im Alltag ist es eher umständlich mit einem 500€ Schein zu bezahlen. Wozu brauchen wir den dann noch? Als Rückversicherung.

    Die Abschaffung des 500€ Schein ist der Einstieg zum Ausstieg aus dem Bargeld.

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat seit 2009 den Leitzins auf nahe Null gesenkt. Je geringer die Zinsen, desto günstiger kann man sich Geld leihen. Wer sich Geld leiht, macht dies um sich etwas dafür zu kaufen. Damit wird die Wirtschaft um so mehr angekurbelt, je billiger man sich Geld leihen kann. Die Zeche zahlen die Sparer. Sie bekommen keine Zinsen mehr für ihr Erspartes.

    Nun sind wir endgültig bei Null angekommen und die Wirtschaft in Südeuropa läuft immer noch nicht gut. Eine weitere Senkung des Leitzinses würde zu negativen Zinsen führen.

    Damit wird das Geld, das auf der Bank liegt, seinen Wert verlieren.

    Wer den Wert seiner Ersparnisse erhalten möchte, wird diese Bar von der Bank abheben. Sind dies nur ein paar 1000€, lässt sich dies auch mit 200€ und 100€ Scheinen erledigen. Will man jedoch 100.000 € abheben, wird dies richtig umständlich. In 200€ Scheinen wären das 500 Geldscheine. Nutzt man jedoch den 500€ Geldschein sind es nur 200 Scheine. Man spart also rund 60% des Volumens bei Lagerung und Transport ein.

    Bei einer Einlage von 1000 € lassen sich auch die negativen Zinsen verschmerzen. Hat man aber 10.000 € auf der Bank liegen, ist ein Zinssatz von -1% pro Jahr schon sehr teuer. Es bedeutet, dass die Bankgebühren für die Einlage von 10.000€ auf 100€ pro Jahr steigen. Ein Bankschließfach bekommt man auf der anderen Seite schon für unter 50€ pro Jahr.

    Hebt man sein Geld bar ab und gibt es nicht aus, entzieht man es dem Wirtschaftskreislauf. Banken können es nicht jemand anderem leihen, der es dann wieder nutzt, um etwas zu kaufen.

    Quarks & Co hat dies 2009 sehr gut erklärt:

    Die EZB kann also die Zinsen nicht ins Negative senken, solange wir unsere Konten plündern können.

    Im Kampf um ihre Spareinlagen! Massenandrang der Sparer vor der städtischen Sparkasse in Berlin.
    Berlin, Bankenkrach, Andrang bei der Sparkasse 1931 Foto: Georg Pahl CC-BY-SA 3.0

    Bei einem Negativzins von -1% pro Jahr lohnt sich so ein Schließfach ab einer Einlage von 5000€. Das Problem: Je größer ein Schließfach ist, desto teurer wird es. Auch ein Tresor Zuhause ist problematisch, weil der Anschaffungspreis für einen sicheren Tresor sehr hoch ist und die Einbruchszahlen gerade deutlich steigen.

    Die Abschaffung des 500€ Scheines treibt die Kosten für die Lagerung und den Transport von größeren Mengen Bargeld in die Höhe. Und genau das ist das Ziel der EZB: Sie will einen Bank Run der Sparer so teuer wie möglich machen. Damit wird es möglich, negative Zinsen einzuführen. Der Bürger kann sich davor nur noch mit großem Aufwand mit der Flucht ins Bargeld schützen.

    Was jeder von uns tun?

    1. Geh zu Bank und sicher dir ein Schließfach.
      Diese sind jetzt schon schwer zu bekommen. Teilweise gibt es Wartelisten. Ein schließfach ist aber in jedem Fall sinnvoll, z.B. für Kopien von wichtigen Dokumenten, wie Versicherungsunterlagen, Testament, Geburtsurkunde, Abschlusszeugnisse etc. Halt alles, was richtig weh tut, wenn z.B. die Wohnung abbrennt. Oder für eine Festplatte mich den wichtigsten Daten, wie Fotos, usw.
    2. Schreib eine E-Mail an die EZB, dass du den 500€ Schein behalten möchtest. E-Mail-Adresse: info@ecb.europa.eu Es muss kein langer Text sein. Ein Zweizeiler reicht. Wichtig ist, das möglichst viele Menschen sich daran beteiligen.
      Sage ihnen, dass du dein Geld abheben wirst, und es erst wieder einzahlst, wenn sie sich bedingungslos zum Bargeld und zum 500€ Schein bekennen.
      Wenn wir unser Geld von den Banken abheben, ist das das genaue Gegenteil von dem, was die EZB erreichen will. Wir streuen damit Sand ins Getriebe der Geldwirtschaft. Es setzt sie deutlich mehr unter Druck als Petitionen oder gejammer auf Sozialen Netzwerken.
    3. Schreib die Abgeordneten des Finanzausschusses im Bundestag an, dass du den 500€ Schein behalten möchtest. https://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/a07/mitglieder/260590
      Auch hier ist weniger mehr. Ein Zweizeiler reicht aus.
    4. Wenn du einen Sicheren Ort für dein Bargeld hast (Sicherer Tresor/Bankschließfach), geh zu deiner Bank, und lasse dir dein erspartes in 500€ Scheinen auszahlen. Du kannst es jeder Zeit wieder einzahlen. Lass dir die Summe und die Seriennummern der ausgezahlten Scheine quittieren. So kannst du z.B. nach einem Bankschließfachraub gegenüber der Versicherung belegen, welche Scheine deine sind.