Schulen brauche schnelles Internet. Ein Glasfaseranschluss ist das Minimum, um eine Schule mit mehreren hundert Schülern zeitgemäß ans Netz zu bringen. Der Status quo sieht mies aus. So ergab eine Kleine Anfrage von mir, dass 85% der Schulen mit 16MBit und weniger unterwegs sind. Rechnet man hier die Bandbreite pro Schüler heraus, kommt man auf die Geschwindigkeit eines wegen Volumenüberschreitung gedrosselten Handys.
Daher haben wir Piraten im Landtag den Antrag gestellt, jede Schule mit einem Glasfaseranschluss auszustatten.
Dieser Antrag wurde heute im Bildungsausschuss beraten. Sven Thomsen und Rainer Helle vom Wirtschaftsministerium berichteten uns, dass das Land bereits bei der Umsetzung ist. Die Ausschreibung der Glasfaserstrecken unter anderem für Schulen läuft bereits.Das begrüße ich für meine Fraktion ausdrücklich. Trotzdem ist und bleibt es unser Ziel, im Rahmen allgemeiner Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Breitbandausbaus, die Anbindung der Schulen mit absoluter Priorität zu versehen.
Das sind sehr gute Nachrichten und ich freie mich, dass die Landesregierung im Sinne unseres Antrages handelt.
Damit wird die Infrastruktur geschaffen, um Schulen eine ausreichend schnelle Internetanbindung bereit zu stellen. Durch den Einsatz von Glasfasern haben die Schulen für viele Jahre eine Ausbaureserve, da sich mit Glasfaserleitungen heute schon leicht auch Datenraten von mehreren Gigabit erzielen lassen. Für ein Upgrade einer Glasfaserleitung von 1 Gigabit auf 10 Gigabit muss kein Bagger ausrücken, sondern nur an beiden Enden der Faser die Hardware getauscht werden. Im Vergleich zu den Tiefbaukosten für mehrere Kilometer Leitung sind die Kosten für bessere Hardware an beiden Enden zu vernachlässigen.
Auf der anderen Seite werden Glasfasertrassen in alle Teile des Landes verlegt, über welche auch Gemeinden mit schnellem Internet versorgt werden können, die bisher keinen Zugang dazu haben.
Es ist gut, dass nicht versucht wird, das tote Pferd in Form der Kupferleitungen weiter zu reiten, wie es die Telekom seit Jahren macht.
Foto: CC 0 HellasX