Autor: Uli König

  • Der Nah.SH Irrsinn: Umweg kostet nur die Hälfte

    Der Nah.SH Irrsinn: Umweg kostet nur die Hälfte

    Wer wie ich mit Bus und Bahn von Stockelsdorf nach Reinfeld fährt zahlt beim Nah.sh mächtig drauf:
    nah.sh Preise via Lübeck
    Die Fahrt von Stockelsdorf nach Reinfeld über Lübeck zahlt man 6€ pro Fahrt oder 126€ im Monat.

    nah.sh Preise via Bad Segeberg

    Die Fahrt von Stockelsdorf nach Reinfeld über Bad Segeberg und Bad Oldesloe kostet dagegen nur 3,20€ oder 76,90€ im Monat.

    Der Nah.sh belohnt Menschen, die unnötig lange Strecken fahren mit satten Rabatten.

     

  • Wiedereinführung der Wehrpflicht? Nein, Danke!

    Wiedereinführung der Wehrpflicht? Nein, Danke!

    Liebe CDU, liebe JU,

    ihr habt doch nicht mehr alle Tassen im Schrank, wenn ihr euch für die Wiedereinführung der Wehrpflicht einsetzt. Ich halte nicht viel von Karl-Theodor zu Guttenberg, aber die Abschaffung der Wehrpflicht war ein Geniestreich. Ich finde es verachtenswert, wenn Politiker – die nicht Gefahr laufen selbst eingezogen zu werden – auf der einen Seite über Krieg und Frieden entscheiden und auf der anderen Seite junge Männer zwangsweise zu Mörder machen und in den Tod schicken. Denn nichts anderes ist die Wehrpflicht.

    Wir haben eine Berufsarmee, die aus Freiwilligen besteht, in Deutschland und das ist auch gut so.

    Wer sich für eine allgemeine Wehrpflicht einsetzt ist einfach nur dumm.

    • Es richtet volkswirtschaftlich enorme Schäden an, wenn leistungsfähige junge Männer dem Arbeitsmarkt für ein Jahr vorenthalten werden – Stichwort Fachkräftemangel.
    • Es ist ineffektiv, wenn Grundwehrdienstleistende unser Land oder unsere Freiheit am Hindukusch verteidigen sollen, weil ihnen die nötige Motivation, Professionalität und Ausbildung fehlt.
    • Es ist Diskriminierung von Männern in Reinform und ein klarer Verstoß gegen Artikel 3 Grundgesetz, wenn nur Männer eingezogen werden.
    • Es ist ungerecht, weil zuletzt nur 34 % der Männer eines Jahrgangs nicht mehr gezogen wurden, Stichwort Wehrgerechtigkeit.
    • Es ist einer Vergewaltigung der Grundrechte der Betroffenen, die in keinem Verhältnis zum Nutzen steht, Menschen zu einem Zwangsdienst zu verpflichten.

    Klug wäre es, den Artikel 12a Grundgesetz ersatzlos zu streichen!

  • Microsoft Visio 2016 mit WINE installieren

    Wie man Microsoft Visio 2016 unter Linux mit Wine installiert.

    Wine etc. installieren.

    # sudo apt install wine-stable winbind winetricks

    Wine Umgebung im Verzeichnis „~/.wine-visio“ erstellen.

    # WINEPREFIX="$HOME/.wine-visio" WINEARCH=win32 wineboot -i

    # WINEPREFIX="$HOME/.wine-visio" WINEARCH=win32 winecfg

    Erweiterungen installieren:

    # WINEPREFIX="$HOME/.wine-visio" WINEARCH=win32 winetricks dotnet20 gdiplus msxml6 riched20 corefonts vcrun2017

    Microsoft Visio 2016 installieren:

    # WINEPREFIX="$HOME/.wine-visio" WINEARCH=win32 wine ~/Downloads/Setup.x86.de-DE_VisioProRetail_XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX_TX_PR_.exe

    Die Dateien AppvIsvSubsystems32.dll und C2R32.dll von /Program Files/Common Files/Microsoft Shared/ClickToRun/ nach /Program Files/Microsoft Office/root/Office16/ kopieren.

    Visio das erste mal starten:

    # WINEPREFIX="$HOME/.wine-visio" WINEARCH=win32 wine ~/.wine-visio/drive_c/Program\ Files/Microsoft\ Office/root/Office16/VISIO.EXE

    Backup vom installierten und aktivierten Visio erstellen
    # tar -cvjSf Visio-Wine-Aktiviert-32.tar.bz2 .wine-visio

  • Stadtverkehr Lübeck verhindert umstieg vom Regionalexpress aus Hamburg in den Bus

    Stadtverkehr Lübeck verhindert umstieg vom Regionalexpress aus Hamburg in den Bus

    Autofahren ist umweltschädlich, öffentlicher Personennahverkehr ist umweltfreundlich. Das ist in unserer Gesellschaft Konsens.

    Ein Fallbeispiel, wie es nicht klappt:
    Ich wohne in Stockelsdorf, Haltestelle Bäckergang und pendele berufsbedingt täglich nach Hamburg. Die Bus-Taktung der Linie 9 von Stockelsdorf zum Lübecker Hauptbahnhof mit Umstieg in die Regionalbahn nach Hamburg ist mit 5 bis 7 Minuten prima.

    Allerdings ist die Umsteigezeit von der Regionalbahn aus Hamburg in die Linie 9 Richtung Stockelsdorf ab 17 Uhr einfach nur mangelhaft. 27 bis 29 Minuten Umsteigezeit entsprechen 2/3 der Fahrzeit von Hamburg nach Lübeck.

    Bedenkt man, dass ein Auto für die gleiche Strecke 45 Minuten bis zu einer Stunde benötigt, kann man sich vorstellen, wie attraktiv eine Nahverkehrsverbindung mit einer halben Stunde Wartezeit ist.

    Ein paar Beispiele:

    • Zug RE80 21472 Ankunft: 16:20 Bus Abfahrt: 16:47 = 27 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21424 Ankunft: 16:48 Bus Abfahrt: 17:17 = 29 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE80 21474 Ankunft: 17:20 Bus Abfahrt: 17:47 = 27 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21426 Ankunft: 17:48 Bus Abfahrt: 18:17 = 29 Minuten Umsteigezeit
    • Zug EC 39 Ankunft: 18:04 Bus Abfahrt: 18:17 = 13 Minuten Umsteigezeit
    • (ist ein Eurocity und mit nah.sh Monatskarte nicht benutzbar)
    • Zug RE80 21476 Ankunft: 18:20 Bus Abfahrt: 18:47 = 27 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21428 Ankunft: 18:48 Bus Abfahrt: 19:17 = 29 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE80 21478 Ankunft: 19:20 Bus Abfahrt: 19:47 = 27 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21430 Ankunft: 19:48 Bus Abfahrt: 20:17 = 29 Minuten Umsteigezeit

    Vor 16 Uhr scheint dies kein Problem zu sein:

    • Zug RE8 21418 Ankunft: 13:48 Bus Abfahrt: 14:02 = 14 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE80 21468 Ankunft: 14:20 Bus Abfahrt: 14:32 = 12 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21420 Ankunft: 14:48 Bus Abfahrt: 15:02 = 14 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE80 21470 Ankunft: 15:20 Bus Abfahrt: 15:32 = 12 Minuten Umsteigezeit
    • Zug RE8 21422 Ankunft: 15:48 Bus Abfahrt: 16:02 = 14 Minuten Umsteigezeit

    Eine Nahverkehrsverbindung, die nur in eine Richtung funktioniert ist unbrauchbar.

    Ich habe den nah.sh das Problem geschildert, dieser kann das Problem nachvollziehen, aber angeblich nichts machen. Man schreibt mir, ich solle mich an die Stadt Lübeck wenden.

    Die Stadtverkehr Lübeck GmbH antwortete mir am 10.4.2018:

    Nach 16 Uhr verkehrt die Linie 9 nur noch im 30-Minuten-Takt, so dass sich für Sie 15 Minuten längere Übergangszeiten am ZOB ergeben. Der reduzierte Takt nach 16 Uhr erfolgte bedarfsorientiert in 2012 bei der Liniennetzoptimierung. Die Lage des 30-Minuten-Taktes ist darüber hinaus in Kombination mit den anderen Linien Richtung Bad Schwartau und weiteren Bus-zu-Bus-Anschlüssen zu betrachten. Wir haben im Rahmen der letzten Fahrplanwechsel alle Linien mehrfach überprüft und soweit möglich optimiert.

    Unser Schwerpunkt bei der Fahrplangestaltung ist der Bus zu Bus-Anschluss, natürlich im Zusammenspiel mit einer bestmöglichen, aber nachrangigen Zuganbindung.

    Gerade ab 16 Uhr wollen viele Pendler nach Hause. Wenn der Bus nicht fährt, muss man das Auto nehmen. Das der Bedarf gerade ab 16 Uhr für einen 15-Minuten-Takt der Line 9 in Lübeck nicht da sein soll, halte ich für eine krasse Fehleinschätzung. Wenn die Linie wenig genutzt wird, wird dies wohl eher an der schlechten Taktung und den sehr hohen Preisen des nah.sh liegen.

    Will man Pendler dazu Bringen vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen, brauchst es: Gute und schnelle Verbindungen gepaart mit attraktiven Preisen. Zumindest auf der Verbindung Stockelsdorf Hamburg ist die Verbindung nur für den Hinweg brauchbar. Die Preise sind in beide Richtungen extrem teuer.

  • Veracrypt, UEFI, Windows 10 und der Bootloop

    Veracrypt, UEFI, Windows 10 und der Bootloop

    Veracrypt ist ein Programm zum Verschlüsseln von Festplatten. Es legt bei der Installation einen Booteintrag „VeraCrypt BootLoader (DcsBoot)“ im UEFI (früher BIOS) an. Dieser muss als Standard-Booteintrag markiert werden, damit Veracrypt die Festplatte für den Bootvorgang entschlüsseln kann.

    Die Fehlermeldung lautet: „Automatic Repair
    Automatic Repair couldn't repair your PC
    Press "Advanced options" to try other options to repair your PC or "Shut down" to turn off your PC.
    Log file: C:\WINDOWS\System32\Logfiles\Srt\SrtTrail.txt

    UEFI-Passwort schützt Veracrypt vor Windows

    Ist Veracrypt korrekt eingerichtet, versucht Windows immer wieder die UEFI Einträge zu „reparieren“ ohne den Anwender zu fragen. Dies geschieht spätestens bei größeren Updates.
    Richtet man ein UEFI-Administrator-Passwort ein, so kann das Betriebssystem nicht mehr die UEFI Einträge oder ihre Reihenfolge ändern. 1234 als Passwort ist hier vollkommen ausreichend. Verwendet man Veracrypt und Windows 10 ist es Pflicht ein UEFI-Admin-Kennwort zu setzen.

    Wenn Windows mit Veracrypt nicht mehr bootet.

    Bootet Windows mit Veracrypt nicht, liegt dies oft an fehlerhaften UEFI-Boot-Einträgen. Diese können durch Windows-Reperaturversuche verursacht worden sein. Eine weitere Ursache können BIOS-Updates/UEFI-Updates sein, die zu einer BIOS-Amnesie in Sachen UEFI-Einträge führen.

    UEFI-Booteintrag von Hand erstellen

    In dem UEFI von manchen Herstellern wie z.B. Dell kann man diese von Hand erstellen. Der Original-Eintrag von Veracrypt lautet: „VeraCrypt BootLoader (DcsBoot)“ und zeigt auf die Datei „\EFI\VERACRYPT\DCSBOOT.EFI“.
    Bei Dell findet man die Einstellung unter: Settings → General → Boot Sequence → Boot List Option, wenn man UEFI anklickt.

    Mit EFI-Shell von Hand booten

    Andere Hersteller wie MSI unterstützen das neue Anlegen von UEFI-Einträgen nicht. Es gibt dafür Zugriff auf eine UEFI-Konsole. Über diese kann man per Kommandozeile von Hand den Veracrypt-Bootloader laden, womit Windows jeweils einmal hochfährt. In die UEFI-Konsole von MSI kommt man über den „Advanded“ Modus. Dann „Settings“ → „Speicher & Verlassen“ → „UEFI: Built-in EFI-Shell“. Der Syntax erinnert an eine DOS-Kommandozeile. Man bekommt zu Beginn alle Laufwerke angezeigt. Das Laufwerk wechselt man indem man den Namen und dann einen Doppelpunkt eingibt. Also:

    Shell> hd12a65535a2:

    Es folgt die Bestätigung:

    hd12a65535a2:\>

    Mit

    cd EFI\VeraCrypt

    wechselt man in das Verzeichnis des Veracrypt Bootloaders.
    Mit

    DcsBootefi

    führt man ihn aus. Es folgt die Passwortabfrage von Veracrypt.

    Veracrypt Booteintrag reparieren

    Es gibt viele Windows Tools mit denen man UEFI-Einträge ändern kann.

    1. bcdedit: Ein Windowseigenes Tool. Man führt es über die Windows Kommandozeile (CMD) aus (Als Administrator ausführen)bcdedit /set {bootmgr} path \EFI\VERACRYPT\DCSBOOT.EFI
    2. BOOTICE

    Bei mir führte jeglicher Versuch einer Änderung zu einem Bluescreen mit dem Stop Code: ATTEMPTED_EXECUTE_OF_NOEXECUTE_MEMORY
    Kann man den Rechner noch booten, z.B. über die EFI-Shell ist die einfachste und sicherste Lösung ein funktionierendes System zu erhalten,

    1. die Festplatte einmal komplett von Veracrypt entschlüsseln zu lassen.
    2. Dann den Rechner ohne Veracrypt neu starten
    3. Die Systemfestplatte neu verschlüsseln. Dabei den freien Speicher von Veracrypt einmal überschreiben lassen.
    4. UEFI-Administrator Passwort setzen, damit Windows die Einträge nicht „reparieren“ kann.
    5. Sich vor BIOS/UEFI-Updates überlegen, wie man danach den Rechner wieder bootet.

    Schnellere Lösungen, die nicht zu empfehlen sind:

    Es gibt andere Lösungen, die empfehlen den Windows Bootmanager durch den Veracrypt Bootmanager zu ersetzen und ein Backup unter anderem Namen von Veracrypt laden zu lassen. Dies funktioniert genau so lange bis Windows seinen Bootmanager repariert. Anders als die UEFI-Einträge, lässt sich das Laufwerk mit BootManager und Bootloader nicht gegen Veränderungen schützen, so dass diese Lösung nur kurz zum Erfolg führt. Schlimmer noch: Wird das Systemlaufwerk entschlüsselt, fährt Windows nicht mehr hoch, weil der Veracrypt Bootmanager nicht korrekt deinstalliert wird.

  • Backup & Restore bei Android ohne Root mit ADB

    Backup & Restore bei Android ohne Root mit ADB

    Wer ein Android Smartphone hat, möchte ggf. seine Daten sichern. Wenn man sein Gerät nicht Rooten möchte, um dies zu tun, kann man es mit dem Google Kommandozeilentool adb tun.
    (mehr …)

  • Petition zu Straßenausbaubeiträgen abgebügelt

    Petition zu Straßenausbaubeiträgen abgebügelt

    Der Petitionsausschuss des SH-Landtages hat heute die Petition gegen Straßenausbaubeiträge abgebügelt.
    Für die Piraten habe ich als Einziger gegen den Beschluss gestimmt.
    Damit hat die CDU einen neuen Rekord aufgestellt und das Wahlkampfversprechen vom Sonntag schon vor der Wahl gebrochen.

    Getoppt wurde das Ganze durch den Ausschluss der Öffentlichkeit – dank der Stimmen von CDU & SPD.
    Damit sind die #Piraten die einzige Partei, die sich konsequent GEGEN STRASSENAUSBAUBEITRÄGE EINSETZT.
    (mehr …)

  • Folgen von Uli Königs Podcast

    Podcast Folgen:

    [podlove-episode-list]

    Feeds abonnieren

    [podlove-feed-list]

     

  • Termine – Öffentlicher Kalender

    [do_widget id=eo_events_agenda_widget-3 title=false]

  • Über Uli König / Kontakt

    Ich bin Uli König. Ich bin Informatiker und Politiker der Piratenpartei Deutschland. Von Mai 2012 bis Juni 2017 war ich Abgeordneter des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Ich wohne in Stockelsdorf bei Lübeck.

    Meine Funktionen im Landtag waren:

    Ich war

    Meine Themen im Landtag waren:

    • Bürgerbeteiligung
    • Wirtschaft (Infrastruktur, strukturschwacher Räume, Mittelstand, Existenzgründerförderung, Schiffbau, Außenwirtschaft, Energiepolitik, Tourismus, Standortmarketing, Ansiedlungspolitik, berufliche Aus- und Weiterbildung, Technologietransfer und Innovationen, Telekommunikation, Internet- und Medienwirtschaft)
    • Hochschulpolitik
    • Datenschutz
    • IT

    Meine Wahlkreise waren:

    Kontaktdaten:

    Telefon: 04539 8082
    E-Mail: mdl@ulikoenig.de

    Lebenslauf

    1981: Geburt, in einem kleinen Dorf bei Bad Oldesloe

    Mutter: Hebamme

    Vater: Klempnermeister, Doktor der Humanbiologie

    2001: Abitur, Zeitarbeit

    2002: Zivildienst, Beginn Informatik Studium Uni Lübeck

    2006: Beitritt Piratenpartei Deutschland

    2007: Gründung Piratenpartei Schleswig-Holstein, Beginn Vorsitz des LV

    2009: Beginn Arbeit Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) (Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit in SH)

    2010: Abschluss Studium Master Informatik, Nebenfach Medieninformatik, Ende des Vorsitz des LV

    2012-2017: Abgeordneter in den Schleswig-Holsteinischen Landtag

    2017: Elternzeit

    PGP-Key

    Meinen Public-Key zum senden von verschlüsselten E-Mails an mich finden Sie hier.

    Schüssel-ID: 0xBFE20127

    Fingerabdruck: 392B C3E3 3D90 A54E 7118 826F EBD9 6DA7 BFE2 0127